1.) So finden Sie einen Headhunter, der seriös und professionell
arbeitet
In der Personalberatung nehmen Headhunter einen wichtigen Stellenwert ein. Sie suchen für Stellenausschreibungen optimale Bewerber und unterstützen damit Unternehmen
bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern. Möchten Sie einen seriösen Headhunter finden, gibt es verschiedene Aspekte, die von Bedeutung sind. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Auswahl zu achten
haben und welche Kriterien einen guten und kompetenten Headhunter ausmachen.
2.) Headhunter und Personalberater - grundlegende Kompetenzen
Headhunter, die seriös arbeiten, gehen transparent und fair vor. Sie liefern Qualitätsergebnisse für Ihre Mandanten, die sie üblicherweise bereits im Vorfeld
kennengelernt haben und sich so ein umfassendes Bild über deren Bedarf und die Anforderungen des Unternehmens verschaffen konnten. Ein zuverlässiger und fachkundiger Personalberater kennt eine
Vielzahl an Kandidaten, steht für Rückfragen jederzeit zur Verfügung und agiert mit seinen Kunden auf Augenhöhe. Dazu verfügt er über Kompetenzen als Berater. Er hört sich Ihre Wünsche zunächst genau
an, stellt Ihnen Fragen und legt anschließend ehrlich und gründlich Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken dar. Dazu informiert er Sie im Hinblick zum erwartenden Aufwand, der mit dem
Auswahlprozess einhergeht, und schätzt die Erfolgsaussichten realistisch ein. Der Headhunter kann eine Bewertung über die Bewerber abgeben, lässt jedoch jederzeit klar durchblicken, dass die
endgültige Entscheidung bei Ihnen als Personalentscheider liegt.
3.) Spezialisiertes Fachwissen ist gefragt
Die Arbeitswelt heutzutage zeichnet sich durch ein zunehmendes Maß an Komplexität aus. Daher ist es wichtiger denn je, auf spezialisierte Kenntnisse zu setzen. Suchen
Sie beispielsweise einen Headhunter und sind im eCommerce aktiv, sollten Sie bei der Auswahl das Augenmerk auf die Besonderheiten dieser Branche legen. Auch ein Fokus auf eine bestimmte Region und
deren Charakteristiken oder ein konkretes Themengebiet wie die Digitalisierung spricht für die Seriosität des Personalberaters. Die Gründe hierfür liegen klar auf der Hand: Wer sich spezialisiert
hat, verfügt über ein ausgeprägtes Fachwissen in Bezug auf "sein" Thema und weiß, worauf er bei der Suche nach dem geeigneten Fachpersonal achten muss.
4.) Marktkenntnisse und Ihre Bedeutung für das Personalrecruiting
Wissen über die Eigenschaften des Kandidatenmarktes sind für einen Headhunter von zentraler Bedeutung. Dies ist auch in der Personalberatung für die digitale
Wirtschaft nicht anders. Daher sollte Ihr Headhunter nicht nur digital versiert sein, sondern auch seit mehreren Jahren am Markt tätig. Ein markterfahrener Personalexperte findet die passenden
Kanäle, spricht geeignete Kandidaten an und führt mit ihnen ein erstes Interview. Auf dieser Basis kann er einschätzen, ob der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle die richtigen Fähigkeiten und
persönlichen Eigenschaften mitbringt und zu Ihnen als Unternehmen passt. Dies beurteilt er anhand fachlicher Kriterien aus den Bewerbungsunterlagen sowie persönlicher Eindrücke, die er dem Gespräch
entnimmt. Die Ergebnisse gleicht er mit Ihrem Suchprofil ab und ist anhand dessen in der Lage, die Eignung des jeweiligen Kandidaten zu bewerten.
5.) Berufserfahrung und fundiertes Know-how
Um sich in den Personalmarkt einzuarbeiten, sind einige Jahre Berufserfahrung erforderlich. Üblicherweise erwirbt ein Personalberater im Laufe von drei bis fünf
Jahren eine ausreichende Praxis, die ihn dazu befähigt, als Headhunter einfühlsam und kompetent aufzutreten. Wenn Sie einen Experten mit dem Bewerbungsprozess betrauen möchten, achten Sie also auf
dessen berufliche Expertise. Besonders vorteilhaft ist es, wenn er bereits im Rahmen seiner Berufspraxis als Führungskraft beschäftigt oder anderweitig in Personalauswahlprozesse eingebunden war.
Dies gewährleistet, dass er den Blickwinkel des Unternehmens kennt und in der Lage ist, sich als Headhunter mit Empathie in Ihre Anforderungen als Arbeitgeber einzuarbeiten.
6.) Ein breites Netzwerk steigert die Erfolgschancen
Ein umfangreiches Netzwerk bietet bei der Auswahl geeigneter Bewerber wertvolle Vorteile. Erfolgt das Recruiting modern, sollte der Headhunter in der Lage sein, im
Rahmen der Personalberatung digital über Datenbanken auf eine hohe Anzahl an Kontakten zuzugreifen. Idealerweise hat er, wenn Sie ihm das Stellenanforderungsprofil zuschicken, bereits mehrere
Kandidaten im Hinterkopf, die aus seiner Sicht infrage kommen könnten. Diese kontaktiert er über die Direktansprache individuell und aktiviert dadurch auch Bewerber, die vielleicht momentan nicht
aktiv suchen, aber dennoch interessiert sein könnten. So findet er potenzielle Arbeitnehmer, die Unternehmen nicht bekannt sind, weil sie sich auf eine Stellenausschreibung nicht unbedingt melden
würden.
7.) Identifizieren Sie den passenden Headhunter über den Erfahrungsbericht anderer Unternehmen
Empfehlungen und Mundpropaganda werden in Unternehmen geschätzt, und gute Headhunter haben in der Regel ohnehin zahlreiche Kontakte zu Personalentscheidern. Hat ein
Betrieb aus Ihrer Branche mit einem Headhunter eine gute Erfahrung gemacht und ist zufrieden mit dessen Arbeitsweise beim Recruiting sowie den akquirierten Bewerbern, empfiehlt er diesen auch weiter.
Hören Sie sich daher ruhig einmal um, mit welchen Personalberatern andere Unternehmen zusammengearbeitet haben und wie deren Einschätzung lautet.
8.) Exklusive Mandantenarbeit
Ein gutes Recruiting durch externe Experten ist daran erkennbar, dass der Personalberater exklusiv mandatiert tätig wird. Dies erfolgt über einen Vertrag, der Ihnen
zusichert, dass er zum aktuellen Zeitpunkt nur für Sie arbeitet. Eine solche Vorgehensweise unterscheidet den Headhunter von einer Personalvermittlung, die üblicherweise mehrere Auftraggeber hat. Der
Headhunter lässt sich von Ihnen mit der Besetzung einer Stelle beauftragen, sucht in seinem Netzwerk sowie einschlägigen Bewerberportalen nach den passenden Kandidaten und fertigt eine sogenannte
Longlist an. Der Personalberater kann aufgrund des Briefings mit Ihnen und seinen Erfahrungen eine qualitative Shortlist der Kandidaten anfertigen und Ihnen die aktuell besten im Moment verfügbaren
Kandidaten zeitnah vorstellen.
9.) Headhunter und die Digitalisierung - darauf ist in der Digitalbranche zu achten
Die digitale Transformation hat auf viele Branchen maßgebliche Einflüsse ausgeübt und Abläufe, Stellenstrukturen sowie Anforderungen an Bewerber geändert. Viele
klassische Branchen wie die Finanzbranche, die Logistik oder der Handel sind im digitalen Zeitalter längst angekommen. Dazu kommen von vorneherein modern ausgerichtete Wirtschaftszweige,
beispielsweise die E-Mobilität, digitale Medien und Smart-City-Projekte. Diese Veränderungen wirken sich natürlich auch auf die Anforderungen an einen kompetenten Personalberater aus. Er sollte über
die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung informiert sein, Trends verfolgen und seine Arbeit darauf ausrichten. Für Unternehmen der Digitalbranche ist es empfehlenswert, einen entsprechend
spezialisierten Ansprechpartner auszuwählen. Dies kann etwa ein Headhunter für das Online-Marketing, die Themen Big Data und Business Intelligence oder für den Bereich des eCommerce sein. Dieser
verfügt über das notwendige Know-how über die Anforderungen der Branche und ist so in der Lage, für vakante Positionen die idealen Fachleute zu finden.
05.08.2020